Die besten Filme der 2000er aus Deutschland - Aktuell im TV

  1. 66/67 - Fairplay war gestern
    5.9
    6.4
    82
    38
    Drama von Carsten Ludwig und Jan-Christoph Glaser mit Fabian Hinrichs und Christoph Bach.

    Florian, Otto, Henning, Christian, Tamer und Mischa sind Freunde, die sich mit ihrer 66/67 – Tätowierung das Versprechen gegeben haben, immer füreinander ein zustehen – Freunde fürs Leben. Hinter dem Fan-Dasein steckt jedoch ein tiefer Wunsch nach einer Konstanten im Leben, die unantastbar ist. Doch die sechs Jungs stellen nach und nach fest, dass sie sich mit ihren individuellen Schwierigkeiten nicht mehr länger hinter der Gruppe verstecken können: Florian hat studiert, hält aber seinen viel zu guten Abschluss vor seinen Freunden und seiner Geliebten Özlem geheim; für den schwulen Otto kommt nach Hartz IV, Hartz V, Hartz VI u.s.w.. Henning ist das schwarze Schaf in einer Polizisten-Familie, er will zur Kriminalpolizei, um sich abzunabeln; Christian hat sein Leben bis zur Rente in einem Notizblock durchgeplant, doch sein Plan droht zu scheitern; Tamer ist deutscher Türke und hat neben dem Cafe Yildiz, der Vereinskneipe von “66/67”, noch seinen todkranken Vater zu versorgen; Mischa zieht zwar überall mit, ist aber mehr Beobachter. Und so steht jeder der Protagonisten im Mai 2008, kurz vor dem lang erhofften Aufstieg in die neue 3. Liga, vor Problemen, die sich hauptsächlich außerhalb des Stadions befinden: Die erste wahre Liebe und die berufliche Zukunft werden auf einmal wichtiger als der Verein…

    Handlung des Films 66/67
    Für sechs junge Männer, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, bildet der Fanclub des Fußballvereins Eintracht Braunschweig das Zentrum ihres Lebens und ihrer Freundschaft. 66/67 ist der Name ihres Clubs und das Jahr, in dem Eintracht Braunschweig Deutscher Meister wurde. Florian, Otto, Henning, Christian, Tamer und Mischa haben sich mit ihrem 66/67-Branding nicht nur heroisch das Versprechen gegeben bedingungslos, für einander einzustehen, sie zelebrieren nach Abpfiff der regulären Spielzeit auch den Spaß an der Gewalt in der dritten Halbzeit. Dabei gehen sie mit einer Radikalität vor, die keine Rücksicht auf Schmerzen zulässt.

    Hinter dem Fan-Dasein steckt jedoch der tiefe Wunsch, eine Konstante im Leben zu finden, die unantastbar ist – ihre Freundschaft Nach und nach entdecken die Jungs jedoch, dass ihre individuellen Schwierigkeiten nicht mehr innerhalb der Gruppe zu lösen sind. Jeder der Protagonisten hat seine eigenen Probleme, die sich hauptsächlich außerhalb des Stadions befinden. Die Freunde müssen feststellen, dass nicht ihr Verein, sondern sie selbst vor ihren größten Herausforderungen stehen…

    Rezeption des Films 66/67
    Der Film erhielt überwiegend gute Kritiken. Für Ulrich Kriest von der Stuttgarter Zeitung gehört 66/67 zu den positiven Überraschungen dieses Filmjahres. Rainer Gansera von der Süddeutschen Zeitung lobt, dass “„66/67“ in seinen stärksten Momenten an den frühen Scorsese erinnert”. Oliver Baumgarten (schnitt.de) spricht von einem ungewöhnlichen Porträt einiger Kleinstadtexistenzen, die der gesellschaftliche Druck und die Angst vorm Leben zu komplettem Stillstand führt. […] Das erschreckend Pathologische ihres Handelns verleiht dem gut gespielten Film etwas Extremes, das der leicht eigenwilligen Dramaturgie auf spannende Weise in die Karten spielt." Peter Körte lobt in der FAS: “Wie man es anders machen, wie man von Handlungen erzählen kann, die strafbar und moralisch unakzeptabel sind, ohne sich zu übernehmen, das zeigt einer dieser kleinen Lichtblicke, auf die man im deutschen Kino gelegentlich doch noch trifft.” Er betont: “Dass man als Fußballfan den kryptischen Titel entziffern kann, heißt nicht, es sei ein Fußballfilm.”

    Viele Kritiker heben die Besetung von “66/67” hervor. Rainer Gansera von der SZ freut sich über brilliante Darsteller (allen voran Fabian Hinrichs) und ungemein präzise, lebendige, mit dramtischer Hochspannung aufgeladene Dialoge. Ulrich Kriest spricht in der Stuttgarter Zeitung von einem interessanten Darstellerensemble, das zwar manchmal seine Theatererfahrungen nicht zu zügeln weiß, “sich aber immer wieder zu intensiven Szenen aufschwingt.” Stefan Volk (film-dienst.de) hat einen “dramaturgisch überzeugend aufgebauten Ensemblefilm” gesehen. Sebastian Handke vom Tagesspiegel lobt die “begabten Darsteller” und Nino Klingler (critic.de) betont: “Die Darstellerriege ist ausnahmslos großartig. Ihnen ist es zu verdanken, dass die Figuren nicht unter den manchmal arg hölzernen Dialogen leiden.” Nur Michael Meyns (programmkino.de) moniert: “Die jungen Schauspieler agieren nicht immer überzeugend”, ihre zur Schau gestellte Härte wirke bisweilen forciert und unglaubwürdig.

    Gänzlich überzeugt zeigt sich die Kritik von Kamera und Filmoptik von “66/67”. Der Tagesspiegel spricht von einem “ansprechend fotografierten Film”, Michael Meyns meint, er sei “stark gefilmt, meist sehr atmosphärisch”. Nino Klingler von critic.de: “Der Film überzeugt, nicht nur durch seine Darsteller, sondern auch durch eine stimmige Optik. Sehr undeutsch sieht das aus, ein körniges Bild, entsättigte Farben und diffuse Schatten. Die Kamera von Ngo The Chau ist mobil, ohne übertrieben wackelig zu sein, stets auf der Suche nach den Gesichtern der Figuren. Die Farbdramaturgie folgt dem zeitgenössischen amerikanischen Kino, Hautfarben werden ergänzt durch gedeckte Komplementärtöne in Blau, Grün und Grau.”

  2. DE (2004) | Komödie, Parodie
    5.1
    4.1
    43
    209
    Komödie von Michael Herbig mit Til Schweiger und Sky du Mont.

    In (T)raumschiff Surprise – Periode 1 müssen Michael Bully Herbig, Til Schweiger, Rick Kavanian und Christian Tramitz den Weltraum retten und dafür in die Vergangenheit reisen.

  3. DE (2003) | Kriminalfilm, Drama
    4.9
    2
    1
    Kriminalfilm von Olaf Kreinsen mit Peter Sodann und Bernd Michael Lade.

    Ein Wiedersehen der unerfreulichen Art: Hauptkommissar Kain erkennt in dem toten Obdachlosen am Flussufer seinen ehemaligen Schulfreund Eddie. Der war schon als Jugendlicher ein Sportmuffel und wäre niemals freiwillig ins Wasser gestiegen. Während Hauptkommissar Ehrlicher Selbstmord aus Verzweiflung nicht ganz ausschließen kann, handelt es sich für Kain eindeutig um Mord. Der Verdacht fällt auf Hauptwachmeister Frank Lohner, in dessen Revier Ehrlicher und Kain ermitteln. Ein Stadtteil Leipzigs, der sich durch Sauberkeit und Ordnung von den umliegenden unterscheidet. Hier wird offenbar nicht nur mit ruhiger Hand regiert. Unter der properen Oberfläche brodelt ein dunkles Geheimnis, über das niemand reden will.

  4. AT (2005) | Komödie
    5.8
    2
    1
    Komödie von Reinhard Schwabenitzky mit Heio von Stetten und Merab Ninidze.

    Jaeckie Hecht wird von ihrem Mann Ludwig betrogen - die Ehe scheint zu Ende zu sein. Pech oder Glück? Denn Jaeckie und Peter Sommer sind füreinander bestimmt, sie wissen nur nichts voneinander. Und das, obwohl sie in der gleichen Stadt leben und ihr Verwandten- und Bekanntenkreis ein gemeinsamer ist. Ständig laufen und leben sie aneinander vorbei. Doch das Schicksal - oder sagen wir: der Zufall - ist manchmal hartnäckig.

  5. DE (2001) | Drama
    ?
    1
    3
    Drama von Dietmar Klein mit Annett Renneberg und Dietmar Schönherr.

    Christine wächst wohl behütet auf dem Gut ihres Großvaters auf. 17 Jahre später will sie die Geschäfte rund um das Gut übernehmen. Neben ihrer besten Freundin sorgen vor allem die totgeglaubte Halbschwester und Christines erste große Liebe für Turbulenzen in ihrem Leben.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (2005)
    ?
    2
    von Walter Bannert mit Horst Janson und Christine Neubauer.

    Zu dieser Reise entschlossen hat sich aus besonderem Grund der berühmte Pianist Caspari. Tief beunruhigt durch Symptome, die eine Multiple Sklerose und damit das Ende seiner künstlerischen Karriere anzeigen könnten, möchte er bei zwei Menschen etwas gutmachen, denen gegenüber er sich schuldig fühlt: Vera und Ruth, die Frauen, mit denen er verheiratet war und die sich von ihm haben scheiden lassen. Und er hat bisher nichts getan, was die Frauen hätte versöhnen können und ihm selbst den erhofften Seelenfrieden gebracht hätte. Doch jetzt hat er beide zu dieser Schiffsreise eingeladen, allerdings ohne es ihnen zu sagen. Wie lange kann das gut gehen? Die Komik dieser Situation ist nicht frei vom Ernst der Besorgnis um seine Gesundheit und seines Bemühens um ihr Verzeihen. Natürlich treffen Vera, eine Ärztin, die Frau, an deren Seite er der gefeierte Pianist wurde, und Ruth, die jüngere Konzertagentin, in die er sich verliebte, sie heiratete und mit der er jetzt nur noch beruflich verkehrt, aufeinander und sind sich nur in einem einig: Caspari muss wirklich von allen guten Geistern verlassen sein. Da hat selbst die sonst so souverän wie psychologisch feinfühlig vermittelnde Cruisedirektorin Marlene kaum eine Chance, dieses angebahnte Drama zu entspannen. Zumal sie selbst von dem faszinierenden Ägypter Yussuf beinah in ein solches verwickelt wird. Auch andere Reisende auf der Star Clipper – der Kfz-Meister Kwiatkowski mit den “magischen Händen” und Frau Probst, die ewige Bildungs-Alleinreisende – beziehungsweise Lisa vom Schiffsservice und der Student am Piano in der Bar erfahren etwas vom Zauber der Liebe auf hoher See. Zu dem vielen Schönen einer solchen Schiffsreise kommt für die Passagiere freilich auch eine besondere Bedingung: Man kann nicht voreinander weglaufen. Also erleben Vera und Ruth, wie ernst es Caspari mit ihnen ist und wie ernst es um ihn bestellt ist. Das gute Ende der Reise ist letztlich der Sorge beider Frauen um ihn zu verdanken – ganz im Sinne des “Gefildes der Seligen”, worüber Osiris, eine altägyptische Gottheit wachte. Aber schon hier auf Erden!

  8. DE (2009) | Komödie
    5.3
    2
    2
    Komödie von Dirk Regel mit Ann-Kathrin Kramer und Günther Maria Halmer.

    Wenn man die Chance bekommt, sich seinen Lebenstraum zu erfüllen, darf man nicht lange zögern und muss die Gelegenheit beim Schopfe packen. So ähnlich sieht es die idealistische Hebamme Irene Lieblich. Ihr großer Traum ist es, ein eigenes Geburtshaus zu eröffnen. Den perfekten Platz für ihr Vorhaben hat sie schon gefunden: ein wunderschön gelegenes Grundstück am Rand einer malerischen bayerischen Kleinstadt. Eigentlich scheint das Ganze eine sichere Sache - der Antrag liegt beim örtlichen Gemeinderat, die Baufinanzierung ist dank eines unerwarteten Erbes gesichert und ein kleines Reihenhaus hat Irene für sich und ihre neunjährige Tochter Katja auch schon gemietet. Dann aber taucht zu Irenes Entsetzen noch ein anderer Interessent für das Grundstück auf: der Bestattungsunternehmer Siegfried Schroff. Er möchte sich in der ländlichen Idylle ebenfalls einen Traum erfüllen, die Eröffnung eines privaten Friedhofs. Und wie das mit Lebenträumen so ist, will keiner der Kontrahenten nachgeben oder einen Kompromiss eingehen - der große Krach ist vorprogrammiert. Während Siegfried auf die Fürsprache seines Bruders Hagen, evangelischer Pfarrer und Mitglied des Gemeinderats, hofft, bekommt Irene von ihrer besten Freundin moralische Unterstützung. Und als wäre dieser Konkurrenzkampf nicht schon ärgerlich genug, werden Siegfried und Irene durch Zufall neue Reihenhaus-Nachbarn. Nur Irenes Tochter Katja lässt sich von den Reibereien der Erwachsenen nicht beeindrucken. Sehr schnell schließt das Mädchen Siegfrieds geliebte Dackelhündin Paula ins Herz. Diese "Friedensvermittlung" zeigt Wirkung. Siegfried, der seit seiner schmerzvollen Scheidung der Damenwelt misstrauisch gegenübersteht, entwickelt ein heimliches Interesse an der selbstbewussten Irene. Die wiederum muss feststellen, dass der schroffe Nachbar durchaus charmante Seiten hat. So scheint sich zwischen den beiden allmählich eine zaghafte Verliebtheit anzubahnen - was freilich keiner von ihnen zugeben würde. Doch die Harmonie ist ohnehin nur von kurzer Dauer. Als Siegfried eines Abends Irene in Gesellschaft von Hagen beobachtet, ist er überzeugt, dass sie seinen Bruder im Streit um das Grundstück auf ihre Seite ziehen will. Was weder Siegfried noch Irene ahnen: Der gewitzte Gottesmann hat bereits einen ganz anderen Plan geschmiedet, um die beiden verliebten Streithähne endlich zur Vernunft zu bringen.

  9. DE (2005) | Drama
    ?
    1
    Drama von Dagmar Damek mit Hans Peter Hallwachs und Marie-Luise Marjan.

    Powerfrau Carla Bergmann ist eine engagierte Pastorin mit Herz und Verstand. Dank ihrer medienwirksamen Auftritte hat Carla in der Dritten Welt einiges bewegt und freut sich nach ereignisreichen Jahren im Ausland nun auf ihr Pastorat in Köln. Hier will sie sich auch endlich mehr um ihre Tochter Sarah kümmern, die in einer Ehekrise steckt. Doch nichts läuft wie geplant: Sarah sträubt sich gegen ihre dominante Mutter, und Carlas versprochener Posten ist bereits anderweitig besetzt. Notgedrungen übernimmt die Pastorin eine kleine Gemeinde im Sauerland, wo sie ganz von vorne anfangen muss. Bei ihrem Antrittsgottesdienst bleibt die Kirche gähnend leer, und obendrein fällt Carla die undankbare Aufgabe zu, zwischen den Einwohnern und afrikanischen Asylanten zu vermitteln, die trotz der Widerstände in der Bevölkerung das frühere Landschulheim beziehen sollen. Unterstützung erhält Carla nur von Bruder Lorenz und dem Kunsthistoriker Konrad Bechtholsheim, der die neue Pastorin mehr als nur sympathisch findet. Auch Tochter Sarah, die nach dem Scheitern ihrer Ehe zur Mutter aufs Land flüchtet, steht Carla in dieser schwierigen Situation bei - sehr zur Freude des charmanten Brauereibesitzers Rolf Kottenburg, der sich Hals über Kopf in Sarah verliebt. Langsam gewinnt Carla mit ihrer zupackenden Art das Vertrauen der Gemeinde, doch dann überstürzen sich die Ereignisse: Das gerade renovierte Landschulheim, in dem die Asylanten untergebracht werden sollen, steht in Flammen.

  10. DE (2009) | Drama, Heimatfilm
    2.2
    1
    3
    Drama von Gloria Behrens mit Johann Ernst Hinterseer und Simone Heher.

    Die glückliche Idylle der Sandgrubers steht vor dem Aus. Hansis Schwester Kathi trifft ihren alten Schulfreund wieder und will zu ihm nach München ziehen. Journalistin Christl bekommt von Redakteur Harald das Jobangebot ihres Lebens und will ebenfalls von Schönbichl weg. Schweren Herzens erkennt Hansi, dass er der Karriere seiner Christl nicht im Weg stehen darf und Kathi ein Recht auf ihre große Liebe hat. Aber für seine Mutter Irmi bricht eine Welt zusammen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war.

  11. NO (2005) | Drama, Thriller
    7
    10
    3
    Drama von Kjell-Åke Andersson mit Krister Henriksson und Johanna Sällström.

    Mysteriöse Geschehnisse versetzen ganz Ystad in Angst und Schrecken: Wehrlose Tiere werden bei lebendigen Leib verbrannt - und eine ältere Frau wird auf einer Wanderung bestialisch ermordet. Polizeianwärterin Linda darf ihren Vater Kurt Wallander bei seinen Ermittlungen zunächst nur begleiten. Als jedoch ihre beste Freundin Anna plötzlich verschwindet, wird Linda persönlich in den Fall hineingezogen - und ermittelt auf eigene Faust. Erst als gleichzeitig mehrere Kirchen in Flammen aufgehen, kann Linda ihren Vater überzeugen, dass hinter den schrecklichen Ereignissen eine grausame Verschwörung steckt.

  12. DE (2008) | Drama, Kriminalfilm
    5.5
    3
    1
    Drama von Hajo Gies mit Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler.

    Iris Meißner hatte vor einigen Jahren die Ermittlungen wegen organisierter Kriminalität gegen Nicola Wallner auf Anweisung ihres Vorgesetzten einstellen müssen. Die Ehefrau und Geschäftspartnerin Wallners hatte sich kurz nach ihrer Ankündigung, gegenüber der Staatsanwältin aussagen zu wollen, ins Ausland abgesetzt. Als drei Jahre später bei Routinearbeiten der Wasserbehörde in der Saale zufällig die Leiche der Frau entdeckt wird, rollt Iris Meißner den Fall wieder auf. Der Unfalltod eines Landtagsabgeordneten, der seine Aussage zum Verschwinden von Frau Wallner telefonisch angekündigt hat, bestätigt Frau Meißner in ihrem Verdacht. Die Staatsanwältin ist sich sicher, dass Nicola Wallner einen Informanten bei der Kriminalpolizei hat, der ihn schon damals mit Details zu den laufenden Ermittlungen versorgt haben muss. Nicola Wallner verfügt auch heute noch über ausgezeichnete Beziehungen. Die Ermittlungen der Staatsanwältin im Fall Wallner werden ständig behindert. Für Schmücke und Schneider gestaltet sich die Arbeit äußerst schwierig. Die Staatsanwältin fordert Aufklärung, während Schmückes unmittelbarer Vorgesetzter keinen Ermittlungsbedarf sieht. Die Kommissare haben ständig das Gefühl, dass ihnen die Staatsanwältin wichtige Informationen vorenthält. Erst als Iris Meißner mit Hilfe von Rosamunde Weigand ihr Misstrauen gegenüber Schmücke und Schneider überwindet, gelingt es, Wallners Informanten zu überführen. Die damalige Wirtschaftsstraftat kann nicht mehr aufgeklärt werden, aber Nicola Wallner kann wegen Mordes an seiner Frau überführt werden.

  13. NO (2005) | Kriegsfilm
    6.5
    3
    2
    Kriegsfilm von Kjell-Åke Andersson und Jørn Faurschou mit Krister Henriksson und Johanna Sällström.

    In Ystad wird eine Bank überfallen: Ein wild aussehender Mann mit geflochtenem Zöpfen und einer Indianerfeder im Haar droht, sich und die Bank in die Luft zu sprengen, wenn nicht ein bestimmter Betrag auf ein Konto überwiesen wird. Da es sich bei dem Bankräuber offenbar um einen geistig behinderten Menschen handelt, wird er nicht ernst genommen. Doch die mitgebrachte Bombe ist echt - und der harmlose "Dorftrottel" kennt kein Erbarmen. Kurt Wallander und seine Kollegen stehen vor einer großen Herausforderung.

  14. DE (2006) | Drama
    ?
    1
    Drama von Michael Rowitz mit Katharina Böhm und Stephan Kampwirth.

    1995, irgendwo in den Wirren des Balkankriegs. Unter dem Getöse der einschlagenden Granaten führt die deutsche Ärztin Karen Bender zusammen mit ihrem einheimischen Kollegen Viktor Novak in einem provisorischen Feldlazarett eine dramatische Notoperation durch. Das eingespielte Chirurgenteam setzt sein Leben aufs Spiel, um ein schwer verletztes Kind zu retten. Als die Operation gelingt, bringen Karen und Viktor sich mit knapper Not in Sicherheit. Noch in Todesangst, kommen die beiden sich näher und schlafen miteinander. Doch Karen ist glücklich verheiratet und verschweigt ihrem Mann den Seitensprung, um die Ehe nicht zu gefährden. Sieben Jahre später ist die Erinnerung an Viktor verblasst. Die erfolgreiche Münchner Spezialistin für plastische Chirurgie steht kurz vor ihrer Ernennung zur Oberärztin. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem idealistischen Rechtsanwalt Christoph, und der aufgeweckten siebenjährigen Tochter Kim genießt Karen das Leben zu dritt. Alles scheint perfekt - bis bei Kim aus heiterem Himmel eine angeborene Blutgefäßmissbildung im Stammhirn diagnostiziert wird. Eine komplizierte Operation ist unumgänglich. Doch der einzige Spezialist, der diesen schwierigen Eingriff beherrscht, ist Viktor Novak, inzwischen ein international renommierter Neurochirurg, der im Münchener Klinikum zu Gast ist. Karen kann Christoph nicht lange verheimlichen, dass sie mit Viktor eine Affäre hatte. Christoph ist zutiefst verletzt, doch um seiner Tochter willen reißt er sich zusammen und verzeiht seiner Frau.

  15. DE (2004) | Thriller
    6.5
    7
    5
    Thriller von Markus Imboden mit Heino Ferch und Julia Jäger.

    Von einer Sekunde auf die andere gerät das Leben von Michael Mühlhausen aus den Fugen. Statt in die Chefetage der Olsen AG, eines weltweit operierenden Lebensmittelkonzerns, aufzusteigen, ist er plötzlich als gesuchter Mörder auf der Flucht. Welche Rolle spielt sein Chef dabei? Ist er etwa für den Tod des Chemikers Osterwald verantwortlich? Außerdem hatte Mühlhausens Frau Charlotte ein Verhältnis mit dem Ermordeten. Dann wird auch noch seine Geliebte und Verbündete Laura umgebracht. Mühlhausen muss endlich wissen, wer hinter all dem steckt. Doch seine Verfolger sind ihm dicht auf den Fersen. Allen voran der Mortier, der Sicherheitschef seiner Firma. Dieser setzt auch Charlotte unter Druck. Sie bekommt langsam Zweifel. Schließlich soll ihr Mann von der Affäre gewusst haben. Ist er etwa doch der Mörder? Ein Kampf um Geld, macht und das pure Überleben beginnt.

  16. DE (2006) | Kriminalfilm
    5.9
    5.8
    3
    1
    Kriminalfilm von Sigi Rothemund mit Uwe Kockisch und Julia Jäger.

    Sergeant Foster, Gesundheitsinspektor im amerikanischen Hauptquartier des NATO-Kommandos Europa in Vicenza, wird tot in einem Kanal in Venedig aufgefunden. Alle gehen von Raubmord aus - außer Brunetti. In Fosters Büro stößt Brunetti zusammen mit Vianello auf Unterlagen über einen Giftmüllskandal. Dr. Terry Peters, Fosters Vorgesetzte, scheint etwas zu wissen, doch bevor sie sich Brunetti anvertrauen kann, wird sie ermordet. Zur gleichen Zeit werden aus der Villa des einflussreichen Geschäftsmannes Signor Viscardis drei wertvolle Gemälde gestohlen. Brunetti misstraut Viscardis und stößt bei seinen Nachforschungen auf einen schrecklichen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen.

  17. DE (2008) | Komödie
    ?
    1
    1
    Komödie von Helmut Metzger mit Gaby Dohm und Florian Fitz.

    Eigentlich wollte Bettina Finke auf ihrer Fahrt nach Italien nur einen kleinen Zwischenstopp bei ihrem Großonkel Gustav in Bayern einlegen. Bei ihrer Ankunft erfährt sie jedoch, dass Gustav kürzlich verstorben ist - und Bettina seinen idyllischen Bauernhof hinterlassen hat. Am liebsten würde sie das baufällige Gehöft sofort verkaufen. Das ist allerdings leichter gesagt als getan. Aber nicht nur das: In ihrer Jugendliebe Martin und dem gut aussehenden Alexander findet Bettina gleich zwei attraktive Verehrer. Sie ahnt nicht, dass einer von ihnen ein falsches Spiel treibt.

  18. DE (2003) | Drama
    ?
    2
    2
    Drama von Sigi Rothemund mit Robert Atzorn und Suzanne von Borsody.

    Manche Menschen leben auf der Gewinnerstraße - ihnen gelingt einfach alles. So ein Typ ist Arthur Boysen, ein erfolgreicher und charismatischer Börsianer, der sein Leben fest im Griff hat - glaubt er zumindest. Denn plötzlich gerät die Welt des Börsenprofis ins Wanken: Bei ihm wird ALS diagnostiziert, eine als unheilbar geltende Erkrankung des zentralen Nervensystems. Nur durch Zufall erfährt Arthurs Frau Julia von der Krankheit ihres Mannes. Sie fühlt sich an seiner Seite schon lange nicht mehr anerkannt oder wahrgenommen. Arthur setzt nun seine ganze Hoffnung in eine neue Gentherapie, die der Neurologe Dr. Henrik Levi entwickelt hat. Allerdings ist diese Therapie noch nicht zur Behandlung von Menschen freigegeben. Henrik riskiert seine Karriere, wenn er Arthur jetzt mit dem neuen Medikament behandelt. Als er Arthurs Frau Julia kennen lernt, wird ihm die Entscheidung noch schwerer gemacht: Julia und Henrik waren zu Studienzeiten ein Liebespaar. In der emotionalen Krise, die Julia durch Arthurs Erkrankung und die fortwährenden Eheprobleme durchmacht, flammt die alte Liebe erneut auf. Arthur muss nun alle verbleibenden Kräfte aufbieten, um nicht nur den Kampf gegen die tödliche Krankheit zu gewinnen, sondern auch die Liebe von Julia zurückzuerobern.