Die besten Dokumentarfilme der 1980er aus Österreich

Du filterst nach:Zurücksetzen
Dokumentarfilm1980erÖsterreich
  1. AT (1983) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Karin Berger und Elisabeth Holzinger.

    Der 30-minütige Film Tränen statt Gewehre von Karin Berger widmet sich einem dunklen Kapitel der österreichischen Geschichte. Der Film erzählt von der jungen Textilarbeiterin und politischen Aktivistin Anni Haider, die im Februar 1934 im Wiener Goethehof Schutzbündler und damit den Kampf gegen die faschistische Heimwehr unterstützt.

  2. AT (1980) | Dokumentarfilm
    6.8
    7
    Dokumentarfilm von Ulrich Seidl.

    In Einsvierzig zeichnet Regisseur Ulrich Seidl ein dokumentarische Kurzportrait des fünfzigjährigen, zwergwüchsigen Karl Wallner, indem er ihn bei seinen Alltagsaktivitäten zeigt und andere Menschen über ihn zu Wort kommen lässt. In der Charakterzeichnung bleibt der Film dabei stets unsentimental und nüchtern.

  3. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  4. AT (1983) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Peter Tscherkassky.

    Im Kunstfilm Miniaturen stellt die Berliner Avantgarde-Szene der 1980er in einem kleinen Dorf in Schleswig-Holstein ihr Schaffen vor.

  5. AT (1982) | Dokumentarfilm
    ?
    26
    2
    Dokumentarfilm von Michael Pilz.

    Michael Pilz' epischer Dokumentarfilm Himmel und Erde erzählt in zwei Teilen vom Leben im steirischen Bergdorf Sankt Anna. Keine Reportage, sondern ein großartiger Dokumentarfilm im besten Sinne: eine Meditation über Zeit, Natur und menschliches Ringen, zugleich das Dokument einer im Verschwinden begriffenen Lebensweise. "Wenn man sich ein bisschen auf diesen Film einlässt, zieht er einen bald in einen eigenen Kosmos hinein; man kann ihn zu jenen Werken rechnen, die einen wieder neu sehen und hören lehren."